Erlebnis Königssee - Informationen rund um Berchtesgaden - Ökologie im Gastgewerbe: Hotels im Biosphärenreservat am Königssee

Sie befinden sich hier: Erlebnis Königssee · Urlaubstipps · Ökologie im Gastgewerbe: Hotels im Biosphärenreservat am Königssee

Ökologie im Gastgewerbe: Hotels im Biosphärenreservat am Königssee

Aktualisiert am 13.08.2010

Sie achten generell auf die Umwelt und legen großen Wert auf Umweltschutz. Dann sollte dies natürlich auch nicht bei der Urlaubsplanung halt machen. Aber ist es denn überhaupt möglich ein Ökohotel von einem normalen Hotel zu unterscheiden?

Welche Kriterien werden hierfür herangezogen, und gibt es vielleicht sogar eine Klassifizierung als C02-neutraler Betrieb? Diese Fragen bewegen die Reisenden immer, mehr und gerne betrachte ich mit Ihnen diesen Aspekt in diesem Bericht.

Zertifizierte Hotels in Berchtesgaden

Für Sie als Kunden bzw. künftigen Gast eines Hotels in den Bergen von Berchtesgaden, ist es derzeit noch sehr schwer ein nach ökologischen Gesichtspunkten geführtes Hotel, von einem "normalen" Hotel zu unterscheiden. Allerdings haben Sie auch recht, wenn Sie davon ausgehen, dass in der Region des Nationalparks rund um den Watzmann und Königssee, nicht nur in den natürlichen Flächen auf die Natur geachtet wird, sondern auch in den Betrieben, die ja letztendlich auch von der Natur leben.

Die grundsätzliche Entscheidung ein Biosphären-Hotel in der Nationalparkregion Berchtesgadener Land zu buchen wird wahrscheinlich nicht an ökologisch oder nicht scheitern, aber ein wichtiger Aspekt wird es für die Häuser der Region dennoch in den nächsten Jahren werden. Denn je höher das Niveau eines Hotels, desto schwieriger wird auch die Hervorhebung der Unterschiede und Unterscheidungsmerkmale. Schon gibt es im gut sortierten Buchhandel schon die ersten Bücher, die ökologische Hotels vorstellen. Zertifizierungsmöglichkeiten oder gar Ökosterne gibt es derzeit aber noch nicht, und so bleibt es noch den Gastgebern selbst überlassen, in wie weit und auf welche Art und Weise in deren Haus an die ökologische Zukunft gedacht wird. Doch informieren Sie sich genau welche Maßnahmen das Haus getroffen hat.

Gefahren der Öko-Blendung

Noch gibt es zwar keinerlei Vorgaben, aber so manches Hotel betreibt jetzt schon das so genannte "Greenwashing". Wer nicht in eine gute Dämmung investiert, Fenster mit nur geringen K-Wert sein eigen nennt und gerade mal ein paar Warmwasser Solarmodule auf dem Dach montieren ließ, bläst auch schon mal gigantische Mengen an C02 in die Luft und möchte dennoch ein grünes Image nach außen hin offerieren. Das ist natürlich viel zu wenig in der heutigen Zeit.

Luxus und Ökologie

Die Wortkombinationen BIO-Spa, Öko-Wellnesshotel wird es in naher Zukunft mit großer Wahrscheinlichkeit geben, denn Ökologie, nachhaltiges Wirtschaften und Wellness passen gut zusammen. Ein Haus, das nach energetischen Gesichtspunkten gebaut worden ist, bietet Wärme und Behaglichkeit, also die Basis für einen erholsamen Wellnessurlaub. Alles spricht eigentlich für das nachhaltige ökologische Betreiben eines Tourismusbetriebes und das nicht nur weil der Betrieb am Fuße des Watzmanns und unweit des Königssees liegt.

Welche Möglichkeiten haben die Betriebe denn heute schon fragt man sich da. Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. So kann die Heizwärme eines Hotelbetriebes anstatt mit Heizöl auch mit Erdwärme oder Biomasse aus einem hauseigenen Blockheizkraft erzeugt werden. Beides ist Co2-neutral und der beim Blockheizkraftwerk erzeugte Strom kann ebenfalls gleich im Betrieb mit eingespeist werden. Ganz wichtig sind die verbauten Materialien - sind die Fenster zum Beispiel aus Holz oder Kunststoff? Sehr modern ist mittlerweile auch wieder das Verarbeiten der natürlichen Rohstoffe wie Holz oder Ton. Beim Holz ist es wichtig, dass es auch heimischen Wäldern kommt und Wandelemente aus Ton sorgen in den Räumen für ein ausgewogenes Raumklima, da der Ton sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen kann. Es gäbe noch viele weitere Beispiele und es wird auch mit Sicherheit einmal Ökologische Standards in Bezug auf die Hotelgebäude geben, damit sich der zukünftige Hotelgast auch orientieren kann. Fragen Sie Ihren Hotelier am Königssee doch einmal was er in dieser Richtung schon unternommen hat.

Biohotel und der Hotel-Standard

Bei den Speisen in den Hotels ist da mancher Betreiber schon einen Schritt weiter. Seit dem Frühjahr 2010 gibt es Bio-Hotel-Standards, die es dem Hotelier erleichtern sich von den Mitbewerbern abzusetzen. Eine Hilfestellung gibt hier die EU-Ökoverordnung. Diese Verordnung regelt was Bio ist und was nicht. Somit sollte gleich mal sichergestellt sein dass auch Bio drin ist wo Bio drauf steht. Um für den Tourismus Standards zu schaffen gibt es nun die Vereinigung der Bio-Hotels.

Jeder Betrieb der dieses Zertifikat nutzen möchte, muss seine Küche und Angebot an Speisen vollständig auf Biologische Waren umstellen. Dies ist wiederum eine einmalige Chance für die Regionale Landwirtschaft um ebenfalls auf die Erzeugung biologischer Produkte umzustellen. Denn Bio-Produkte aus der Region sind nicht nur biologisch einwandfrei. Durch die kurzen Transportwege sind diese auch aus gesamtökologischer Sicht absolut Top.

Sie sehen also, dass die Begriffe Naturschutz, Wellness, Luxus und Öko durchaus in einem Satz erwähnt werden können, und nicht nur hier am Königssee, sondern überall. Dann werden auch noch unsere Kinder viel Freude an der Natur haben.

Weitere beliebte Urlaubstipps

Folgende Beiträge sollten Sie sich nicht entgehen lassen:

 

Hotel Hindenburglinde in Ramsau bei Berchtesgaden

Alpinhotel Berchtesgaden Oberau

Hotel Gasthof Kohlhiasl