Palmsonntag
Hier bei uns in Bayern beziehen sich die meisten Feste und Feierlichkeiten auf die Geschehnisse rund ums Kirchenjahr
So wird auch am sechsten Fastensonntag, dem Palmsonntag gefeiert. Die seit Wochen liebevoll geschmückten Palmbuschen werden mit zum Gottesdienst genommen und dort geweiht, bevor diese im Herrgottswinkel hinter dem Kreuz oder auf dem Feld aufgestellt werden
[mehr lesen] 17.04.2012
Die Kehlsteinstraße auf den Kehlstein
Seit 1938 gibt es die Kehlsteinstraße - sie gehört zum Projekt Kehlstein, das Martin Bormann zum 50. Geburtstag Adolf Hitlers in Auftrag gegeben hat
Nach nur 13 Monaten Bauzeit wurde die Straße fertig gestellt. Sie ist ca. 6,5 km lang und der Straßenverlauf führt durch 5 Tunnel. Grundsätzlich wurde hier auch bei der Routenplanung auf schöne Aussicht geachtet. Davon profitieren heutzutage vor allem die Touristen, die mit dem Bus auf den Kehlstein fahren. So sieht der Fahrgast von der Südseite des Kehlsteins zum Beispiel direkt auf den Jenner, Königssee und Watzmann.
[mehr lesen] Reaktionen zu diesem Artikel (0) 02.08.2011
Die Bombardierung vom Obersalzberg
Die Amerikaner vermuteten am Obersalzberg die Alpenfestung. Es herrschte die Annahme, das dieser zweite Regierungssitz der Nazis im Süden von Bayern bis aufs Letzte verteidigt werden würde
Um den anrückenden Alliierten Truppen die Einnahme von Berchtesgaden zu erleichtern, sollte deshalb der Obersalzberg bereits vorab bombardiert werden. Am 25. April 1945 flogen britische Lancaster Bomber über Berchtesgaden hinweg uns ließen 1.300 Bomben über den Obersalzberg ab. Das einzige nicht beschädigte Gebäudes des Führersperrbezirks war das Kehlsteinhaus. Der Ortskern von Berchtesgaden wurde nicht bombardiert.
[mehr lesen] Reaktionen zu diesem Artikel (0) 21.06.2011
Weidmannsheil - die Jagd am Königssee
In den vergangenen Jahrhunderten gab es einen unbeschreiblich hohen Wildbestand rund um den Königssee. So konnten massenhaft die Tiere gejagt werden, ohne dass sich augenscheinlich Auswirkungen auf den Fortbestand der Arten einstellten
Tatsächlich wurden aber einige Rassen unwiederbringlich ausgerottet. Besonders verklärte Geschichten finden sich noch heute von den Hofjagden des Prinzregenten Luitpold von Bayern.
[mehr lesen] Reaktionen zu diesem Artikel (1) 22.02.2011
Romy Schneider – die berühmte Schauspielerin vom Königssee
Sie ist der Inbegriff der österreichischen Prinzessin: Sissi, Ehefrau von Franz Joseph Karl von Habsburg. Alljährlich zu Weihnachten werden die Filme, die Romy Schneider den Weltruhm verschafft haben, wieder gezeigt und auch gerne gesehen. Das Berchtesgadener Land und die Schauspielerin verbindet die Tatsache, dass Rosemarie Magdalena Albach bei Ihrer Großmutter in Schönau am Königssee aufgewachsen ist
Auch bei Auszeiten vom stressigen Filmgeschäft war sie gerne zu Besuch auf dem Anwesen ihrer Eltern, dem Landhaus Mariengrund in Berchtesgaden. Die Schauspielerin Magda Schneider und Wolf Albach-Retty waren in Ihrer Zeit ein berühmtes Schauspielerehepaar, das sich als Lebensmittelpunkt unser geliebtes Berchtesgaden ausgesucht hat. Aus dieser Ehe ging am 23. September 1938 die Tochter Rosemarie Magdalena Albach hervor.
[mehr lesen] Reaktionen zu diesem Artikel (0) 11.01.2011
Anton Adner – Der Methusalem vom Königssee
Anton Adner, genannt Dannei wurde als Sohn des Scheberlmachers Anton Adner soll um 1705 in Berchtesgaden oder Schönau am Königssee geboren worden sein
Von Beruf war er Schachtelmacher und „Holzhandelsreisender“ und bestieg noch im Alter von 117 Jahren den 99 Meter hohen Frauenturm der Hauptstadt von Bayern in München. Der König von Bayern lies Adner die lezten Jahre seines Lebens in seiner Heimat pflegen. Heute steht ein Grabmonument am alten Friedhof von Berchtesgaden.
[mehr lesen] Reaktionen zu diesem Artikel (1) 03.11.2010
Die Eisenbahn zum Königssee
Vom Triftplatz in Berchtesgaden, gleich gegenüber des Hauptbahnhofes, gab es von 1909 bis zum 2. Oktober 1965 eine Bahnstrecke bis zum Königssee-Bahnhof
Der alte Bahnhof am See wird heute als Gaststätte geführt und ist das einzige Jugendstilgebäude im Berchtesgadener Talkessel. Im Jahre 1971 wurden die Bahnstrecke samt der Gleise demontiert und die Grundstücke verkauft. Seither befördern wieder Busse die Feriengäste vom Bahnhof Berchtesgaden zum Königssee.
[mehr lesen] Reaktionen zu diesem Artikel (0) 16.10.2010
Das Dorf Königssee
Steht der Betrachter beim Alten Bahnhof bzw. am Anfang der Seestraße, so befindet sich das Dorf in der Hauptsache in der entgegengesetzten Richtung eher nach Berchtesgaden zu
Somit wird es von dem großen Besucherstrom, der sich in Richtung Seelände ergießt, kaum berührt. Es bildete eine eigene politische Gemeinde bis zur kommunalen Gebietsreform. Im Jahre 1978 wurde dann die Gemeinde Königssee und die Gemeinde Schönau zur Gemeinde Schönau am Königssee zusammen gelegt.
[mehr lesen] Reaktionen zu diesem Artikel (0) 05.10.2010
Holzwirtschaft rund um den Königssee
Die gesamte Holzwirtschaft rund um den Königssee drehte sich jahrhundertelang nur um die Berchtesgadener Salzgewinnung
Diese Tatsache hat die Strukturen des Berchtesgadener Waldes sehr stark geprägt. Der zweite prägende Einschnitt in die Holzwirtschaft und entsprechende Auswirkungen hatte der Beschluss, den Obersalzberg wieder aufzuforsten.
[mehr lesen] Reaktionen zu diesem Artikel (0) 22.09.2010
Die Kirche von St. Bartholomä am Königssee
Dieses Gotteshaus ist in ihrer einmaligen und vor allem sehr originellen Erscheinung das architektonische Wahrzeichen des Berchtesgadener Landes. Diese doch sehr ungewöhnliche Form des Gotteshauses macht diese Kirche einzigartig in ganz Deutschland.
Zum meistfotografierten architektonischen Bauwerk in Bayern, macht die Kirche in St. Bartholomä die Gesamtkomposition von See, Kirche und der im Hintergrund befindlichen Watzmann-Ostwand. Man ist erstaunt zu hören, dass in dieser weltfernen Einsamkeit schon vor mehr als 800 Jahren eine so kleine Kirche am Königssee gebaut worden ist.
[mehr lesen] Reaktionen zu diesem Artikel (0) 11.09.2010
Sehenswürdigkeiten in Salzburg
In der direkten Nachbarschaft von Berchtesgaden und dem Königssee liegt die Mozartstadt Salzburg.
Auch Salzburg hat wie Berchtesgaden eine lange und sehr bewegte Geschichte in der sich immer wieder alles um das Salz gedreht hat. Aufgrund der langen Geschichte gibt es in Salzburg viele Sehenswürdigkeiten von historischem Ursprung. Verbringen Sie doch den Urlaub im schönen Berchtesgadener Land und besuchen bei Gelegenheit auch einmal diese Sehenswürdigkeiten.
[mehr lesen] Reaktionen zu diesem Artikel (0) 05.09.2010
Urlaub und Heimat: Der Königssee - Jahrtausende der Schönheit
Der Bergsee inmitten der Berchtesgadener Landschaft steht für Schönheit, Verbundenheit und Beständigkeit
Der Königssee ist vor ca. 10.000 Jahren entstanden, und zeigt seinen Charme als unwiederbringliches Urlaubsgebiet und Platz der Vergangenheit und die Zukunft kommender Generationen.
Offensichtlich war schon seit Urzeiten alles so wie wir es kennen, doch auch so ein sensationeller See wie der Königssee wurde irgendwann einmal von Mutter Natur erschaffen. Alles zum Thema Einzigartigkeit Königssee finden Sie in diesem Artikel.
[mehr lesen] Reaktionen zu diesem Artikel (0) 25.08.2010
Die Jennerbahn am Königssee
Die meisten Bergbahnen und Seilbahnen in den Alpen wurden für den Winter- bzw. Skibetrieb gebaut und genutzt. Die Jennerbahn am Königssee hingegen wird ganzjährig betrieben und nur kurze Zeit für Revisionsarbeiten geschlossen.
Mit der Bahn gelangen die Urlauber im Winter bis fast unter den Gipfel des Skigebiets Jenner und im Sommer zu den zahlreichen Wanderwegen des Jenners.
[mehr lesen] Reaktionen zu diesem Artikel (2) 10.08.2010
Richard Voß
Auch der Romanautor Richard Voss wurde von der Schönheit der Berchtesgadener Berge angezogen, und wohnte Jahrelang im damaligen Luxushotel am Obersalzberg, bevor er sich endgültig im Königsseer-Dorf niedergelassen hat.
Er schrieb hier in Berchtesgaden zahlreiche Romane, und fand am alten Friedhof von Berchtesgaden seine letzte Ruhestätte.
[mehr lesen] Reaktionen zu diesem Artikel (0) 05.08.2010