Mountainbike-Tour: Vom Königssee zur Gotzenalm
Wer mit dem Mountainbike direkt vom Königssee bis auf die Gotzenalm radeln möchte, sollte schon eine sehr gute Kondition und gute Fahrtechnik mitbringen. Die Route vom Königsseeparkplatz auf die Gotzenalm ist die absolute Leistungsvariante
Sehr viel einfacher ist die Route vom Parkplatz Hinterbrand, die dem Mountainbiker aber erst sehr spät einen Blick auf den Königssee zeigt.
Route zur Gotzenalm
Wir fahren also zum Großparkplatz am Köngissee, und suchen uns ganz früh am Morgen einen Parkplatz von dem wir uns am Nachmittag bei der Rückkehr ein wenig Schatten erhoffen. Sie sollten aus zwei Gründen sehr früh diese Tour beginnen. Zum einen sind zahlreiche Fußwege für Mountainbiker gesperrt, wenn Sie diese Wege dennoch benutzen, dann sollten Sie zumindest so früh am Tag unterwegs sein, dass Sie keinen Wanderer stören. Zum zweiten ist die Tour sehr anstrengend und erfordert sehr viel Kraft. In der Kühle des frühen Morgens lässt sich solch eine anstrengende Mountainbiketour natürlich einfacher bewältigen als in der Mittagshitze.
Wegbeschreibung Gotzenalm
Nun ab auf das Mountainbike - wir starten mitten im Nationalpark Berchtesgaden: Wir radeln gemütlich über den Parkplatz am Königssee hinunter zur Tankstelle. Dann geht es erstmal ca. 500 Meter in Richtung Berchtesgaden. Nach diesen 500m dann rechts abbiegen. Sie können sich auch hier an den Hinweisschildern zu den Hotels Bergheimat und Alpenhof orientieren. Sie radeln dann eine leichte Anhöhe hinauf und sehen rechts die Talstation der Jennerbahn und das Dorf-Königssee. Kurz vor dem Ende des Dorfes verlassen Sie die etwas breitere Straße und biegen nach rechts ab. Nun fahren Sie zwischen ein paar Häusern durch und orientieren sich jetzt immer an den Hinweisschildern Hochbahn / Königsbachalm. Nach dem Ende der Asphaltstraße beginnt die eigentliche Mountainbiketour.
Nun heißt es in einen bequem zu radelnden Gang zurückschalten und die Hochbahn hinauf radeln. Zuerst geht es etwas durch den Wald den Weg hinauf bis zur Querung der Skipiste des Skigebiets Jenner. Bis zu diesem Streckenabschnitt gibt es keine Erholung für die Beine, denn es geht nur bergauf. Nach der Querung der Skipiste geht es immer weiter bergauf durch den Wald. Nach gut zwei drittel der Wegstrecke, nachdem es sich schon ausgezahlt hat, dass man einen bequemen Gang beim Rad gewählt hat, sollte man als Biker immer mal nach rechts schauen um die Ausblicke auf den Watzmann und den tief darunter liegenden Königssee zu erhaschen. Etwas weiter oben befindet sich auch ein Aussichtspunkt mit Bänken. Dieser Aussichtspunkt sollte unbedingt genutzt werden um den ersten Energieriegel zur Stärkung zu sich zu nehmen, und um etwas zu verweilen.
Ausblick auf auf den Königssee
Der Ausblick von dieser Stelle vermittelt den ersten Eindruck, was den Mountainbiker auf der Gotzenalm erwartet. Bis zur Alm ist aber noch ein langer Weg und erfordert noch sehr viele Tritte in die Pedale. Nach dem Aufbruch sollte immer noch ein bequemer Gang in das Fahrrad eingelegt werden, denn auch das letzte Teilstück hinauf zur Königsbachalm erlaubt keine großen Ruhephasen. Dann ist es endlich soweit, der Fußweg mündet in die Forststraße. Hier kreuzen sich auch die Wege der einfacheren Tour vom Parkplatz Hinterbrand und dieser doch sehr schwierigen Mountainbike-Tour. Währen der Radler von der linken Seite her kommend bislang eher sehr entspannt rund um den Jenner geradelt ist, haben Sie jetzt schon so einiges geleistet.
Von dieser Kreuzung führt der Weg nun noch einige hundert Meter bis zur Köngisbachalm hinauf. Auch dort sollte man eine kurze Pause einlegen und vielleicht eine frische Milch von den Kühen auf der Alm genießen. Etwas gesünderes, das mehr Energie beinhaltet kann man sich nicht vorstellen. Dazu ein Speckbrot und die Energie bis zur Gotzenalm wird leicht ausreichen.
Zeitplanung und Kondition
Wenn Sie um 6:00 Uhr morgens losgefahren sind, dann werden sie nach dem Aufbruch in Richtung Gotzental merken aus welchem Grund ein sehr frühes Wegfahren zu empfehlen ist. Die Wegstrecke in das Tal hinein bietet so gut wie keinen Schatten und am Ende des Tales heißt es wieder einen leicht zu tretenden Gang in das Mountainbike einlegen, denn jetzt geht es wieder hinauf. Bis auf ein kleines Teilstück nach etwa der Hälfte der Wegstrecke gibt es so gut wie keine Entlastung für die mittlerweile doch sehr schweren Beine. Auch dürfen Sie sich nicht aus dem Rhythmus bringen lassen, wenn Sie von viel schnelleren Mountainbikern überholt werden. Sie dürfen auf gar keinem Fall schneller in die Pedale treten als es Ihre Kondition zulässt.
Auch ist es keine Schande, wenn Sie das Rad dort hinauf schieben, oder ein Teilstück davon schieben. Nach der langen „Schlussgeraden“ ist es dann soweit - es geht rechts um die Kurve und die Gotzenalm breitet sich vor dem Radler aus. Nun ist es geschafft. Als Lohn für die Mühen sollten Sie sich jetzt eine echt bayerische Maß Bier gönnen und erstmal entspannen und ausruhen. Nach der Ruhephase sollten Sie dann noch unbedingt zum Aussichtspunkt Feuerpalven gehen. Von hier aus sieht man direkt in die weltberühmte Watzmann-Ostwand und tief unten breitet sich der Königssee in seiner gesamten Pracht aus. Auch St. Bartholomä mit dem Gasthaus und der Kirche ist sehr gut zu sehen.
Entspannt die Rückfahrt genießen
Es gibt da noch einen sehr positiven Aspekt für die Rückfahrt! Alles was zuvor schweißtreibend hinaufgefahren werden musste, kann nun entspannt bergab geradelt werden. Aber auch hier ist Vorsicht geboten, wählen Sie immer eine angepasste Geschwindigkeit, den Radunfälle mit Mountainbikern, die zwecks zu hoher Geschwindigkeit auf Sandstraßen gestürzt sind, sind hier in den Bergen keine Seltenheit.
Weitere beliebte Urlaubstipps
Folgende Beiträge sollten Sie sich nicht entgehen lassen:
- Beliebte Privatzimmer, Ferienwohnungen und Hotels in Berchtesgaden
- Ferienwohnung am Königssee
- Die Eiskapelle am Königssee – Watzmann Ostwand
- Bergtour Gotzenalm
- Wanderung vom Königssee zum Funtensee
- Urlaub bei schlechtem Wetter
- Camping am Königssee in Bayern