Erlebnis Königssee - Informationen rund um Berchtesgaden - Hochseilgarten Berchtesgaden

Sie befinden sich hier: Erlebnis Königssee · Erlebnis und Aktivitäten · Hochseilgarten Berchtesgaden

Hochseilgarten Berchtesgaden

Aktualisiert am 07.07.2010

Das Erlebnis Hochseilgarten kann heute in einigen oder besser gesagt in vielen Tourismus Destinationen erlebt werden. So findet sich auch in der Tourismusregion Berchtesgaden-Königssee das Angebot Hochseilgarten

Grundsätzlich besteht ein Seilgarten aus verschiedenen Elementen, die zwischen Masten oder Bäumen gespannt werden.  Die verschiedenen Elemente sind durch Seilbrücken, Balken oder ähnlichem miteinander verbunden. Sobald aufgrund der Höhe eine Sicherung des durchquerenden nötig ist, spricht man von einem Hochseilgarten.

Der Hochseilgarten

Dabei ist ein Seilgarten eigentlich nichts Neues. So wurde bereits im Jahr 1875 in Frankreich ein Seilgarten erreichtet, der vor allem eine physische Herausforderung für die Teilnehmer dargestellt hat. Auch im 2. Weltkrieg wurden Hochseilgärten zum Training der Britischen Militärs eingesetzt. Der erste, der einen Hochseilgarten als erlebnispädagogisches Mittel eingesetzt hat, war im Jahre 1941, der deutsche Reformpädagoge Kurt Hahn.

Hochseilgarten Berchtesgaden
Teambuilding im Hochseilgarten: Gemeinsame Outdoor-Aktivitäten stärken das Gemeinschaftsgefühl, und machen nebenbei auch noch riesigen Spaß!

Erst Mitte der  60er Jahre setzten sich dann Seilgärten aller Art  in amerikanischen Ourdoorseminaren durch. Erst zu Anfang des 20ten Jahrhunderts kam dieser Trend von den USA wieder nach Europa zurück und wird nun vor allem in der Jugendarbeit, Teambuilding bei Erwachsenen in Vereinen und Gruppen eingesetzt. Solche Incentives werden vor allem von Outdoor-Anbietern durchgeführt.

Unterscheidungsmerkmale Hochseilgarten

Wie sollte es auch anders sein, so präsentiert sich ein Seilgarten dem Interessierten Laien in den Unterschiedlichsten Formen. So hat er plötzlich die Auswahl zwischen einem Seilgarten, der in der Schweiz Seilpark genannt wird, einem Hochseilgarten, einem Waldseilgarten oder sogar einem Niedrigseilgarten.  In der Regel befinden sich die Pfade eines Hochseilgartens in luftigen Höhen zwischen 6 und 12 Metern. Solch ein Hochseilgarten besteht aus Pfosten, die sich auf einer freien Feldfläche befinden.

Berchtesgaden Hochseilgarten
Ob auf Pfosten oder Bäumen: In einem professionell angelegten Hochseilgarten ist immer für Abwechslung gesorgt

Gänzlich anders verhält sich dies beim Waldseilgarten. Dieser wird möglichst naturschonend zwischen einzelnen Bäumen angelegt und reicht oft bis in die Baumkronen hinein. Um die Bäume vorm Absterben zu bewahren werden hier die Plattformen an die Bäume gepresst und nicht verschraubt. Um das Einwachsen der Plattformen zu verhindern, müssen diese in regelmäßigen Abständen in der Position verändert werden.

Hochseilgarten Bayern
Tolles Ambiente im Berchtesgadener Hochseilgarten beim Outdoor Zentrum ASL-Strub

Niedrigseilgärten befinden sich in einer Höhe, die noch keine Sicherung benötigt.  Von einem solchen Parcours kann der Durchquerende jederzeit ungesichert abspringen ohne sich zu verletzen.

Konzepte und Angebote des Hochseilgartens

Zum großen Teil werden solche Aktivitäten für Firmen, Gruppen, Vereine, Mannschaften oder ähnliches angeboten. Solche Angebote findet der interessierte auch unter den Stichworten Erwachsenenbildung oder Managementtraining. Wobei hier immer in relativ kleinen Gruppen der Parcours durchquert wird, damit das erlebnispädagogisch geschulte Personal auch auf die Einzelnen eingehen kann. Das erlebnispädagogische Element festigt die Gruppe und Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit und ein positives Sozialverhalten sind die Grundvoraussetzung um mit einer Gruppe solch einen Parcours zu bestreiten. Hierbei sind Stationen eingebaut, die nur in der Gruppe überwunden werden können. Somit wird auch die Kompetenz der Gruppe dahingehend gefördert, dass Problemlösungsansätze in der Gruppe erdacht und gleich praktisch umgesetzt werden müssen.

Voll im Trend liegen touristische Kletterwälder, die eher auf das Abenteuer als auf den Pädagogischen Erfolg abzielen. Bei diesen Parks handelt es sich um große Waldseilgärten, die eine große Vielfalt an künstlichen Hindernissen bieten.

Hochseilgarten Königssee
Hochseilgärten gliedern sich perfekt in die Waldumgebung ein und machen den Besuch zu einem unvergessenen Erlebnis

Diese Hindernisse oder Übungen bestehen aus Seilen, Spinnennetzen, verschiedensten Holzelementen in unterschiedlichsten Höhen.  Hierbei gibt es bereits Kletterwälder, die nicht nur aus 15-25 Übungen bzw. Hindernissen bestehen, sondern bereits mit 70, 80 oder sogar noch mehr Elementen aufwarten.

Ob touristisch oder pädagogisch ausgelegt, eines haben diese Freizeiterlebnisse gemein. Durch das Klettern, Balanzieren, Rutschen, Halten, Kraxeln werden alle Körperteile gefordert. Somit ist dies für die Kondition, die gleichmäßige Stärkung des Muskelapparates auf alle Fälle empfehlenswert. Das Ganze stärkt zusätzlich noch das Selbstvertrauen und Baut Ängste ab.

Hochseilgarten im Berchtesgadener-Land
Action und Abenteuer im Waldseilgarten - Aktivurlaub in Berchtesgaden

Mittlerweile gibt es sogar Waldseilgärten, die waldpädagogische Elemente mit aufgenommen haben. So werden hoch oben in den Bäumen so genannte Waldlehrpfade oder Walderlebnispfade angelegt. Ganz nach dem Motto, heute erleben wir den Wald mit der Blickrichtung des Eichhörnchens.

Übungen und Aufgaben im Seilgarten

Folgende Übungen bzw. Aufgaben werden hoch oben in den Seilen gefunden bzw. angeboten:

  • Sprünge von einem hohen Pfosten
  • Hängebrücken aus geknoteten Seilen oder mit Seilen und Holzboden
  • Schwingbrücken, hierbei findet der „Bezwinger“ eine Vielzahl von einzelnen Schaukeln vor und muss sich von Schaukel zu Schaukel hangeln
  • Freischwebende Balken zum Balancieren
  • Seilbahn nach unten mit einem Federelement
  • Freies Klettern auf einem Baumstamm
  • Spinnennetz
  • Freischwebende Bierfässer
  • ... und noch vieles mehr

Mehr zum Berchtesgadener Hochseilgarten

Wenn Sie jetzt Lust bekommen haben, bei Ihrem nächsten Urlaub diese Freizeit-Aktivität einmal auszuprobieren, finden Sie hier mehr Infos zum Thema Aktivurlaub Berchtesgaden.

Weitere beliebte Urlaubstipps

Folgende Beiträge sollten Sie sich nicht entgehen lassen:

 

Urlaub Bauernhof - Ramsau im Gästehaus Hinterponholz

Urlaub im Haus Hirschpoint Ferienwohnungen

Ferienwohnungen Stöckl in Schönau am Königssee

Verpassen Sie auch nicht folgende interessante Artikel auf Erlebnis Königssee:


Bleiben Sie immer gut informiert!