Salzbergwerk Berchtesgaden Salzzeitreise Schaubergwerk
Schon viele Jahrhunderte lang wird in Berchtesgaden Salz abgebaut bzw. gewonnen. Das machte einen Teil der Bevölkerung Berchtesgadens in früheren Jahrhunderten sehr reich und auch begehrt. So wollte zum Beispiel der Salzburger Bischof Wolf Dietrich von Raitenau das Berchtesgadener Land an Salzburg anschließen um ebenfalls vom Reichtum durch das Salz zu profitieren. Heute ist ein Teil des Salzbergwerkes ein Schaubergwerk und zugleich ein Besuchermagnet im Berchtesgadener Land.
[mehr lesen] 21.12.2013
Die Eiskapelle am Königssee – Watzmann Ostwand
Das ganz besondere an der Eiskapelle ist, dass dies das am tiefsten gelegene Schneefeld bzw. Eisfeld überhaupt ist. Dies war auch der Grund, dass die sogenannte Eiskapelle auch zum Geotop ernannt worden ist
Halten kann sich dieses Schneefeld auch nur aufgrund der sehr hohen Akkumulationsraten in Form von viel Lawinenschnee aus der Watzmann Ostwand. Wanderer und Bergsteiger erreichen die Eiskapelle von St. Bartholomä aus.
[mehr lesen] 09.10.2011
Wasserfall am Königssee - Ausflugstipps
Gerade im Gebirge sind Wasserfälle die von den Bergen herabstürzen keine Seltenheit. Die hoch aufragenden Felswände am Königssee sind wie geschaffen für Wasserfälle
So sieht der Urlaubsgast am Königssee bereits auf der Fahrt nach St. Bartholomä einen Wasserfall, der von der Gotzenalm bis in den Königssee fällt und gleich hinter dem Obersee stürzt sich das Wasser über den Röthbachfall hinunter, bevor es in den Obersee fließt. Dieser Wasserfall ist mit seinen 470 Metern Höhenunterschied der höchste in ganz Deutschland.
[mehr lesen] Reaktionen zu diesem Artikel (0) 24.07.2011
Hotel Eagles-Nest Kehlsteinhaus
Nur unweit des Königssees befindet sich eine weitere Attraktion des Berchtesgadener-Landes, das Kehlsteinhaus. Dieses von der NSDAP bzw. Martin Bormann in Auftrag gegebene Haus wurde Adolf Hitler zu seinem 50. Geburtstag geschenkt, und wird heute als Gasthaus betrieben
Es befindet sich auf einem kleinen Felssporn in 1.820 Metern Höhe und kann sowohl mit komfortablen Linienbussen, als auch zu Fuß über die Kehlalm erreicht werden. Die Errichtung der Kehlsteinstraße galt damals als technische Meisterleistung. Ein Hotel am Eagles Nest wie von vielen vermutet gibt es allerdings nicht.
[mehr lesen] Reaktionen zu diesem Artikel (0) 01.06.2011
Die Fahrt über den Königssee - Teil 2
Im ersten Teil dieses Artikels, konnte man schon die Größe und Schönheit des Königssee erahnen
Lesen Sie nun Teil 2 unserer Artikelreihe, in der Sie noch mehr Details zu dem hinreißenden Bergsee in Bayern erfahren werden.
[mehr lesen] Reaktionen zu diesem Artikel (0) 02.03.2011
Erlebnisurlaub mit Kindern am Königssee
Damit es den Kindern im Urlaub nicht langweilig wird, muss man sich schon so einiges einfallen lassen. Da ist es dann schon sehr von Vorteil in eine Gegend zu verreisen, in der sehr viele Angebote auf den Urlaubsgast warten. Solch eine Gegend ist das Berchtesgadener Land mit seinen vielen Wegen, Bächen, dem Königssee und der Nähe zur Kulturstadt Salzburg
Berchtesgaden ist schon sehr lange ein Urlaubsort. Ganz im Süden von Bayern wartet der Watzmann und Königssee auf seine Besucher. Viele Urlaubsgäste kommen zum Wandern und Bergsteigen, doch auch für Kinder ist hier viel geboten. Vom Kleinkind bis zum Jugendlichen können die Eltern für jeden ein attraktives Urlaubsprogramm zusammen stellen. Finden Sie in diesem Artikel eine Auflistung der beliebtesten Ausflüge in Berchtesgaden.
[mehr lesen] Reaktionen zu diesem Artikel (0) 17.01.2011
Baden und schwimmen gehen rund um den Königssee
In der Region rund um den Königssee finden sich neben den zahlreichen Gebirgsbächen, kleineren Seen auch einige Freibäder und Badeseen
Auch einige Kneippanlagen finden sich in der Region. Für alle die gerne Baden, finden sich also unterschiedlichste Möglichkeiten zum Schwimmen und Baden. Wellness- und Saunabegeisterte finden mit der Watzmann-Therme und der Rupertus-Therme in Bad Reichenhall hochwertige Angebote.
[mehr lesen] Reaktionen zu diesem Artikel (0) 13.01.2011
Das Jadtschlösschen in St. Bartholomä
Lange glaubte man, dass das Jagdschloss im Jahr 1733 erbaut worden ist. Ein Umbau am Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts gibt jedoch berechtigen Grund zur Annahme, dass das Gebäude schon in der Zeit zwischen 1473 bis 1486 errichtet worden ist. Lange war das Schlösschen der Jagdsitz der Könige von Bayern
Vor allem der Prinzregent Luitpold hielt sich gerne hier hinten am Königssee auf. Heute ist das ehemalige Jagdschloss eine Ausflugsgaststätte zu der sich die Gäste mit der bayerischen Seenschifffahrt in Elektrobooten transportieren lassen oder zu Fuß von einer Bergtour kommen.
[mehr lesen] Reaktionen zu diesem Artikel (0) 18.12.2010
St. Bartholomä am Königssee
Die Insel St. Bartholomä im Königssee ist eine weit in den See hineinragende Halbinsel - direkt hinter ihr ragt die Watzmann-Ostwand steil empor
Die barocke Kirche ganz vorne auf einer Halbinsel und ist ein sehr begehrtes Bildmotiv für Fotografen und Urlauber aus allen Ländern. Alljährlich machen hunderttausende Besucher, die mit der bayerischen Seenschifffahrt über den See fahren, hier Halt und Rast.
[mehr lesen] Reaktionen zu diesem Artikel (0) 28.11.2010
Christkindlmarkt Berchtesgaden: Der Weihnachtsmarkt in Bayern
Schon immer gab es in Bayern Marktplätze, auf denen vor Weihnachten Waren angeboten wurden. Auch in Berchtesgaden gibt es schon lange einen Christkindlmarkt, der in der Vorweihnachtszeit auf dem Schlossplatz angesiedelt ist. 2010 wurde begonnen aus Berchtesgaden ein Adventsdorf zu machen
Bereits im 14. Jahrhundert wurde in der Vorweihnachtszeit Handwerkern und Bäckern das Recht zugeteilt, Waren in Ständen auf dem Marktplatz anzubieten. Diese Genehmigungen waren die Grundsteine für solch berühmte Weihnachtsmärkte wie den Nürnberger Christkindlesmarkt, der Dresdner Striezelmarkt oder auch der Wiener Christkindlmarkt. Sehr beliebt sind auch die Salzburger Christkindlmärkte und der Weihnachtsmarkt auf Schloss Hellbrunn vor den Toren Salzburgs.
[mehr lesen] Reaktionen zu diesem Artikel (0) 25.11.2010
Der Salzburger Dom
Der Dom zu Salzburg ist nicht nur in der Festspielzeit der Austragungsort des Jedermann, sondern gehört mit seiner Silhouette auch zur Bildkomposition, die viele Postkarten und Souvenirs ziert
Der Geistliche Mittelpunkt der Mozartstadt Salzburg ist auch einer der eindrucksvollsten Monumentalbauten des Frühbarock, die wir diesseits der Alpen finden. Auch war dieser sakrale Bau der Ausdruck von Macht und Unabhängigkeit in der Zeit der Salzburger-Erzbischöfe.
[mehr lesen] Reaktionen zu diesem Artikel (0) 17.10.2010
Noch mehr Strecken für Familien mit Kinderwagen: Wandern am Königssee
Die Gegend rund um den Königssee ist heute das Biosphärenreservat Berchtesgaden
Es ist hervorgegangen aus der ursprünglichen Schutzzone, die bereits zu Anfang des 20ten Jahrhunderts installiert worden ist. In diesem gesamten Bereich wird der sanfte Tourismus gelebt und betrieben. So findet sich ein weit verzweigtes Netz an Wanderwegen, die durch die beeindruckende Natur führen. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einige Tourenbeispiele für Wanderungen geben.
[mehr lesen] Reaktionen zu diesem Artikel (0) 26.09.2010
Wandern mit dem Kinderwagen am Königssee
Auch für Familien mit ganz kleinen Kindern gibt es viele Möglichkeiten. Das gut ausgebaute Wegenetz bietet in der Region des Königssees viele Möglichkeiten auch mit dem Kinderwagen die Region rund um den Watzmann zu erleben. Gerne beraten Sie hierzu auch die Informationsstellen der Touristinfo.
Die Fragen der Familien bei der Urlaubsplanung liegen auf der Hand. Kann ich mit dem Kinderwagen in den Bergen überhaupt einen Weg entlang spazieren oder muss ich ständig Hügel rauf und Runter. Wie sind die Wege beschaffen und wie tief sind die Abgründe entlang der zur Verfügung gestellten Wege.
[mehr lesen] Reaktionen zu diesem Artikel (0) 28.06.2010
Weitwanderweg Via Alpina und der Königssee
Der Weitwanderweg Via Alpina durchquert acht Staaten, 9 Nationalparks, 17 Naturparks und 22 Naturschutzgebiete. So ist es fast schon selbstverständlich, dass dieser Weitwanderweg auch am Königssee vorbei führt. Hier in Bayern folgt der Via Alpina zum größten Teil dem Maximilianweg, der an die Alpendurchquerung des bayerischen Königs Maximilian II. erinnert.
Immer wenn Kultur, Natur und natürliche Schutzzonen im Gespräch sind, dann ist der Königssee nicht weit. Denn hier wurde schon sehr früh auf den Schutz der Natur geachtet. So ist es nicht verwunderlich, dass auch so bedeutende Weitwanderwege den Königssee in Ihren Routenverlauf mit einschließen. Der Via Alpina durchquert insgesamt acht Staaten.
[mehr lesen] Reaktionen zu diesem Artikel (1) 12.06.2010
Die Insel Christlieger im Königssee
Die Christlieger ist die einzige Insel im Königssee und wird auch Johannesinsel genannt. Die Fläche der Insel beträgt 1.260 qm und liegt in etwa 300 Meter vom Nordufer des Königssees, dort wo sich auch die Seelände bzw. Bootsanlegestelle befindet. Bei Festen und Feierlichkeiten werden von der Insel auch große Feuerwerke in den bayerischen Himmel geschossen.
Die Insel Christlieger ist ein bewaldeter Fels, der sich noch im seichten Teil des Königssees befindet. Nördlich der Insel beträgt die Wassertiefe nur bis zu 3 Meter und südlich der Insel ist die Abbruchkante in die Tiefe des Königssees.
[mehr lesen] Reaktionen zu diesem Artikel (1) 06.05.2010